Teilnahme

Wer kann teilnehmen?

Der Schülergeschichtswettbewerb ist ein deutsch-französischer Wettbewerb. Französische Schülerinnen und Schüler nehmen ab der 4ème des Collège bis zum Baccalauréat im Lycée général oder Lycée professionnel teil, deutsche Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse bis zum Abitur.

Einschreibung:

Bitte nehmen Sie die Voreinschreibung (unter Angabe Ihres eventuellen französischen Partners) hier auf unserer Internetseite vor!

Wie werden die Beiträge erstellt?

Beiträge können in Einzelarbeit, als Gruppenarbeit, oder als Arbeit einer gesamten Klassen erstellt werden. Einzelne Schülerinnen und Schüler sowie Gruppen können dabei eine/n Tutor/in zur Seite stehen haben, die/der ihr/e Lehrer/in sein kann.

Im deutsch-französischen Tandem erstellte Beiträge?

Besonders begrüßt werden Beiträge, die von einem deutsch-französischen Tandem erstellt werden (ein/e deutsche/r und ein/e französische/r Schüler/in, oder eine deutsche und eine französische Gruppe, oder eine deutsche und eine französische Klasse, die zusammenarbeiten).

NB: Begegnungen von deutschen und französischen Partnerklassen im Rahmen des Geschichtswettbewerbs werden vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) prioritär gefördert. Es gelten die entsprechenden Richtlinien zur Förderung.

Weiterhin möglich sind Beiträge, die nur von deutschen oder nur von französischen Schüler/innen erstellt werden (in Einzelarbeit, Gruppenarbeit, oder als Arbeit einer Klasse).

Bei diesen Beiträgen sollte ein Teil einen Bezug zur französischen und/oder europäischen Geschichte aufweisen (z.B. durch die Wahl von deutschen oder europäischen Quellen).

Fächerübergreifende Zusammenarbeit?

Selbstverständlich dürfen Geschichtslehrer/innen mit Sprachlehrer/innen, Kunstlehrer/innen, Musiklehrer/innen, usw. zusammenarbeiten!

Welches Medium?

Die Wahl des Mediums für die Beiträge ist den Teilnehmenden überlassen (z. B. Buch, Text, Collage, Audiodatei, Film, Blog, etc.). Solange die Beiträge inhaltlich das historische Thema ausreichend reflektieren, sind kreative Ansätze durchaus willkommen. Bitte denken Sie immer daran, Ihre Quellen anzugeben, wenn Sie direkt oder indirekt zitieren!

Welcher Umfang?

Schriftliche Einzel-Beiträge können einen Umfang von maximal 15 Seiten haben, schriftliche Gruppen-Beiträge einen maximalen Umfang von 25 Seiten. Filme und Audiodateien dürfen maximal 15 Minuten lang sein.

Welches Format?

Audiodateien: mp3; Videos: mp4; schriftliche Beiträge: PDF

Welche Sprache?

Die Beiträge können in französischer Sprache oder in französischer Sprache mit deutschen Passagen oder in deutscher Sprache oder in deutscher Sprache mit französischen Passagen eingereicht werden.

Projekttagebuch:

Ihrem Beitrag fügen Sie bei der Abgabe bitte einen kurzen Bericht über den Projektverlauf hinzu, in dem Sie der Jury einen Eindruck über Ihre Arbeitsbedingungen verschaffen. Aus dem Bericht soll deutlich hervorgehen, wer welche Aufgaben der Projektarbeit übernommen hat, besonders hinsichtlich der Arbeitsverteilung zwischen Tutor/in und Schüler/innen. Folgende Punkte sollten angesprochen werden: die Wahl des Themas, der Verlauf und die Entwicklung des Projekts (Nachforschungen, Zeitaufwand, Teamarbeit innerhalb der Schülergruppe und eventuelle Zusammenarbeit mit Partnern, etc.), die positiven Auswirkungen und Resultate der Projektarbeit und ebenso die weniger zufriedenstellenden.

Wie werden die Beiträge eingereicht?

Wir bitten Sie, schriftliche, Audio- und Filmbeiträge nach Abschluss auf der Internetseite des Geschichtswettbewerbs unter der Rubrik „Beitrag uploaden“ hochzuladen.

Beiträge mit anderen Formaten (wie z.B. Collagen, Skulpturen, andere Kunstwerke…) bitten wir Sie, per Post einzusenden en:

Fédération des Maisons Franco-Allemandes
« Concours d’histoire EUSTORY-France »
Maison de Rhénanie-Palatinat
29 rue Buffon
B.P. 32415
F-21024 Dijon Cedex
France

→ Bitte fügen Sie in beiden Fällen jeweils das Projekttagebuch bei!